Der Diokletianpalast in Split wurde als Residenzvilla erbaut, in die der römische Kaiser Diokletian nach seiner Abdankung im Jahr 305 n. Chr. zurückgezogen. Dieses weltweit am besten erhaltene Beispiel spätantiker römischer Architektur, vereint Merkmale eines Kaiserpalastes und eines befestigten römischen Castrum, und zeigt den Grundriss einer typischen griechisch-römischen Stadt. Der Name Palast wird traditionell verwendet, um anzuzeigen, dass die Struktur sollte als kaiserliche Residenz dienen, ein Ort, an dem ein römischer Kaiser und seine Familie residierten. Der Diokletianpalast in Split entwickelte sich nach dem Fall des nahegelegenen Hauptstadt der Provinz Dalmatien, Salona um 640 n. Chr.
Diokletianpalast in Split: Historische Entwicklung und Wert
Diokletianpalast in Split ist eine der ersten städtischen Einheiten, die 1979 in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen wurden, und stellt aufgrund seines Erhaltungsgrades und des Phänomens der einzigartigen architektonischen Schichtung, die Formen der spätantiken, frühchristlichen, byzantinischen und mittelalterlichen Kunst vereint, das weltweit am besten erhaltene Bauwerk der Spätantike dar.
Laut UNESCO handelt es sich bei den Unterbauten des Palastes des Kaisers Diokletian zusammen mit dem historischen Kern und den umgebenden Mauern um das weltweit am besten erhaltene Beispiel eines kaiserlich-römischen Wohnkomplexes aus der Spätantike.
Ab dem 7.th Im 17. Jahrhundert n. Chr. begann die Umwandlung in eine mittelalterliche Stadt und hat sich seitdem zu einem einzigartigen Beispiel eines „lebenden Denkmals“ entwickelt, das sowohl kommerzielle Aktivitäten als auch moderne Wohnstrukturen beherbergt.
Im Laufe der Jahrhunderte haben die Bewohner Teile des Palastes umgebaut, sodass sowohl die Innengebäude als auch das Erscheinungsbild der Außenmauern erheblich verändert wurden. Die ursprünglichen Umrisse und der ursprüngliche Grundriss des Palastes sind jedoch noch gut zu erkennen.
TIPP:STÖBERN UND BUCHEN SIE IHRE NÄCHSTE LIEBLINGSAKTIVITÄT IN SPLIT IM VORAUS!
UNSERE TOP-AUSWAHL:
SPLIT-RUNDGANG
GETEILTER OFFENER SIGHTSEEING-BUS
PLITVICE SEEN TOUR AB SPLIT
Warum wurde der Diokletianpalast erbaut?
Nachdem Kaiser Diokletian das Römische Reich über zwei Jahrzehnte lang regiert hatte, dankte er im Jahr 305 n. Chr. aufgrund einer fortschreitenden Krankheit ab. Bereits im Jahr 295 n. Chr. ließ er in seiner Heimatregion, dem heutigen Mitteldalmatien, seinen eigenen Ruhestandspalast errichten.
Diokletianpalast in Split: Die Wahl des Standorts
Der Palast wurde bewusst in der gut geschützten Bucht des antiken Aspalathos errichtet, gegenüber den Inseln der Zentraladria und nur wenige Kilometer von Salona, der Hauptstadt der römischen Provinz Dalmatien, entfernt. Die Wahl des genauen Standorts wurde zudem durch einen weiteren Faktor bestimmt:
Ältere und kranke Kaiser nutzten die natürliche Konzentration der Schwefelquellen in der Gegend und richteten im Inneren des Palastes seine Kaiserthermen zu therapeutischen Zwecken ein. Die Kaiserthermen befanden sich im südlichen Teil des Palastes, sowohl auf der Ost- als auch auf der Westseite.
Die ägyptische Sphinx des Diokletianpalastes in Split
Die ägyptische Sphinx Im Peristyl befindet sich das älteste Artefakt der Stadt. Es wird auf etwa 3.500 Jahre geschätzt und stammt aus der Regierungszeit des Pharaos Thutmosis III. aus der 18. Dynastie.rd .
Es befindet sich direkt vor dem ehemaligen Mausoleum und wurde als Kriegstrophäe nach Kaiser Diokletians erfolgreichem Feldzug in Ägypten in den Jahren 297–298 n. Chr. hierher gebracht.
Dieser Artikel wurde zuerst im Blog des Reisebüros APODOS veröffentlicht. Der Artikel ist geistiges Eigentum des APODOS-Reisebüro-Blogs und gemäß den einschlägigen Bestimmungen des kroatischen Rechts, des europäischen Rechts und der internationalen Konventionen geschützt. Inhalte dürfen ohne vorherige schriftliche Zustimmung des APODOS Reisebüro-Blogs weder kopiert, reproduziert, übertragen, verbreitet, heruntergeladen noch anderweitig übermittelt werden. Urheberrechtsverletzungen stellen einen Gesetzesverstoß dar, der straf- und zivilrechtlich geahndet wird.
AUTOR
Alle Tempel des Palastes von Kaiser Diokletian in Split
Das östliche Temenos Im Lieferumfang enthalten: Mausoleum des Kaisers Diokletian auch bezeichnet als der Jupitertempel, Im 5. und 6. Jahrhundert n. Chr. wurde sie in eine christliche Kathedrale umgewandelt. Der 57 Meter hohe Glockenturm der Kathedrale, eine Kombination aus romanischem und gotischem Stil, wurde zwischen dem 13. und 14. Jahrhundert erbaut.th und die 16th Jahrhundert.
Die Kathedrale Zu den wertvollen Kunstwerken gehören: die romanische Holztür von Andrija Buvina, der rechte Seitenaltar, der dem Schutzpatron von Split, dem Heiligen Domnius, gewidmet ist, ein Werk von Bonino aus Mailand aus dem Jahr 1427. Der Altar des Heiligen Anastasius wurde 1448 von Juraj Dalmatinac geschaffen, einem führenden dalmatinischen Bildhauer der Spätgotik-Renaissance-Ära.
Der westliche Temenos beherbergte einen kreisförmigen Tempel der anatolischen Magna Mater Deorum: Kybele, noch heute im Sakralmuseum von Split zu sehen. Ein Schrein dem römischen Gegenstück der griechischen Aphrodite gewidmet: Venera war befindet sich im heutigen Luxor Café.
Schließlich der Kleine Tempel: Er wurde auf einem Podium über der Krypta des Heiligen Thomas errichtet und war ursprünglich mit einem Glockenturm und einer Säulenhalle gekrönt. Später wurde vor seinem Eingang eine ägyptische Sphinx aufgestellt.
Die ursprüngliche westliche Kolonnade des Peristyls wurde in die im Mittelalter erbauten Adelspaläste integriert.
Das Prothiron und das Vestibül des Palastes von Kaiser Diokletian in Split
Im südlichen Teil, das Prothiron Hervorgehoben durch den syrischen, bogenförmigen Türsturz war ein Balkon vor dem Eingang, auf dem der Kaiser in einer sorgfältig inszenierten Zeremonie erschien und zu seinen Untertanen sprach.
Es führte zum sog. Vestibül, das die Funktion einer formellen Wartehalle und einer Grenze zwischen öffentlichen und privaten Räumen hatte.
Zu beiden Seiten des Prothiron finden sich spätere Ergänzungen: Renaissance- und Barockkapellen aus dem Hochmittelalter. Schließlich beherbergt die nordöstliche Ecke der Agora die 16th Jahrhundert Kirche St. Rok.
Die Substrukturen von Diokletianans Palast in Split
Direkt unter dem Prothiron befindet sich eine Treppe, die zu den Unterbauten des Palastes führt. Dieser Kellerbereich besteht aus über 50 gewölbten Kammern und gewölbten Galerien unterschiedlicher Form und Größe, bekannt als Podrumi Bedeutung die Keller auf Kroatisch.
Ihre praktische Funktion bestand darin, den südlichen Teil des Palastes, der auf einem leicht abschüssigen Gelände errichtet wurde, anzuheben und zu nivellieren. Als heute am besten erhaltener Teil des ursprünglichen Palastentwurfs bieten die Keller die Möglichkeit, das ursprüngliche Aussehen des heute in Trümmern liegenden Wohngeschosses gedanklich zu rekonstruieren.
Der östliche Teil des Kellers befindet sich unter dem kaiserlichen Speisesaal, während der westliche Teil das ursprüngliche Aussehen der Wohngemächer Diokletians widerspiegelt.
Möchten Sie mehr über den Diokletianpalast in Split erfahren?
Begleiten Sie uns auf unserer TOP-BEWERTETEN Split-Wanderung!
Möchten Sie Split jenseits des Diokletianpalastes erkunden?
Es gibt keinen besseren Weg, dies zu tun, als mit unserem Open-Top-Sightseeing-Bus
Suchen Sie nach den besten Tagestouren ab Split?
Erleben Sie mit uns ein wahrhaft unvergessliches Erlebnis – die Plitvicer Seen-Tour ab Split!
Hat Ihnen das Lesen gefallen?
Hier sind weitere tolle Artikel zum Thema, die Sie nicht verpassen sollten:
Architektur des Diokletianpalastes | Wie wurde der Diokletianpalast erbaut?